Aufgaben und Ziele

Nutzen von Public Relations (PR)

Ist Ihr Zielpublikum bereits mit Ihrem Unternehmen, Ihren Produkten oder Leistungen vertraut? Strategische Pressearbeit hilft Ihnen dabei Botschaften über Veröffentlichungen direkt an Ihre Zielgruppen zu transportieren und somit Ihre Bekanntheit zu steigern. Durch wiederkehrende Verlautbarungen wird eine Art Grundrauschen erzeugt, welches nicht nur das Image Ihrer Marke fördert, sondern auch das Bewusstsein dafür bei Ihrem Zielpublikum festigt.

Zudem verschafft Ihnen regelmäßig durchgeführt Pressearbeit Sichtbarkeit bei den Lesern bzw. Ihren Zielgruppen, unabhängig davon, ob Sie nun News zu Ihrem Unternehmen teilen, neue Produkte präsentieren oder sich in den Medien als Experte positionieren. Kontinuierliche Publikationen rücken Ihr Unternehmen und Ihre Produkte in den Fokus potentieller Kunden, wodurch Ihre Chancen entscheidend steigen, neue Kunden zu gewinnen.

Von Ihren Mitbewerbern können Sie sich nur dann abheben, wenn potenzielle Kunden Ihre Stärken kennen. Mithilfe strategischer PR können Sie Ihr Unternehmen am Markt positionieren, auf Ihren USP aufmerksam machen und so das Vertrauen neuer Kunden gewinnen.

Sie möchten an Glaubwürdigkeit gewinnen, schaffen es aber mit klassischer Werbung nur mögliche Kunden auf Ihr Produkt aufmerksam zu machen? Ein redaktioneller Beitrag kann durch die Vermittlung umfassender Informationen wesentlich leichter von Qualität überzeugen als eine Anzeige. Glaubwürdigkeit ist ebenso eng mit Vertrauen verknüpft, welches wiederum eine große Rolle bei der Kaufentscheidung spielt.

Es widerstrebt der Natur von Journalisten sich für eigene Botschaften instrumentalisieren zu lassen. Sie sind viel eher an wertvollen Informationen interessiert. Werden Sie also zu einem kompetenten Partner für die Presse, indem Sie einen produktiven Dialog mit einflussreichen Journalisten aufbauen. Aus diesem Vertrauensverhältnis schöpfen beide Seiten Vorteile: die Presse wird mit Informationen versorgt, Ihr Unternehmen bekommt im Gegenzug die gewünschte Aufmerksamkeit.

Wussten Sie, dass heutzutage 90 % aller Kaufentscheidungen mit einer Online-Suche beginnen? Der erste Eindruck bestimmt darüber, wie Ihr Unternehmen von potentiellen Kunden, Geschäftspartnern oder auch künftigen Arbeitnehmern wahrgenommen wird. Mit Pressearbeit bauen Sie Ihre Online-Reputation aus und erzeugen auf diese Weise ein positives Bild Ihrer Marke.

Professionelle PR stellt außerdem ein einmaliges Instrument dar, mit welchem Sie auf kurzfristige Entwicklungen schnell und flexibel reagieren können, ob es nun um die Ankündigung geplanter Kooperationen, Neuigkeiten rund um Ihr Unternehmen oder die Richtigstellung kursierender Gerüchte geht. Es gibt Ihnen die Möglichkeit rasch einzugreifen und die Informationen wunschgemäß zu gestalten, bevor Sie über Social Media rasante Verbreitung finden.

Nicht zuletzt, erzielen Sie mit Online-PR eine Langzeitwirkung bei weniger Kosten. Werbung in auflagenstarken Zeitungen und Magazinen ist alles andere als günstig. Ist die Ausgabe erst einmal ausgelesen, verschwindet sie auf Nimmerwiedersehen. Online-PR bringt Ihnen den entscheidenden Vorteil, dass Ihre Veröffentlichung noch Jahre später im Internet auffindbar ist.

Aufgabenfelder von Public Relations (PR)

Auf insgesamt zwölf Bereiche erstrecken sich die Aufgabenfelder der Public Relations: Human Relations richten sich an Mitarbeiter, deren Familien sowie potentielle und ehemalige Mitarbeitende, Media Relations wenden sich an Vertreter journalistischer Medien als potentielle Multiplikatoren, Public Affairs betreffen die Arbeit für politische Entscheidungs- und Mandatsträger, welche meist vertraulich ist, Community Relations sind im nachbarschaftlichen bzw. lokalen und regionalen Umfeld wirksam, Corporate Identity beeinflusst die Gestaltung des kommunikativen Erscheinungsbildes einer Organisation, bei Financial/Investor Relations stehen Kapitalinteressenten wie Finanz-Analysten, Aktionäre, Banken oder potenzielle Spender im Fokus, und internationale Public Relations decken die globale oder länderspezifische Arena ab.

Die Öko Relations setzen sich mit kritischen Diskursen im Umgang mit Werten und Öko-Normen auseinander, bei Issues Management wird themenbezogen kommuniziert, Crisis Management tritt sowohl präventiv als auch reaktiv bei Konflikten, Risiken und Krisensituationen auf den Plan, Vertriebs-PR befasst sich mit Vertriebsaktivitäten, und Product Publicity/Produkt-PR richtet sich an zukünftige Interessenten von Produkten und Dienstleistungen.

Die 4 Modelle von Public Relations (PR)

Public Relations lässt sich je nach Herangehensweise auf vielfältige Weise definieren. Fragestellungen wie “Wozu dient PR” oder “Wie funktioniert PR” führen jeweils zu unterschiedlichen Modellen. Grunig und Hunt gingen von der Frage “Welche Aufgaben haben die PR zu erfüllen” aus und entwickelten zu ihrer Beantwortung das Vier-Phasen-Modell, welches viele weitere Erläuterungen beeinflusst hat.

Grunig und Hunt differenzieren zwischen zwei übergeordneten Kommunikationsarten: Einwegkommunikation (Monolog) und Zweiwegkommunikation (Dialog). Im Folgenden haben wir für Sie die wesentlichen Ziele und Beispiele der vier Modelle Publicity, Information, Asymmetrische Kommunikation und Symmetrische Kommunikation auf einen Blick zusammengefasst.

Abgrenzung zu Marketing und Werbung

Public Relations, Marketing und Werbung – im Alltag werden diese Begriffe von Laien oft synonym benutzt. Dennoch lohnt es sich die Bedeutungsunterschiede hervorzuheben, denn mit jeder dieser Bezeichnungen sind unterschiedliche Aufgabenbereiche gemeint.

PR-Aktivitäten schaffen prinzipiell ein “positives Klima” rund um das beworbene Produkt bzw. eine Dienstleistung. Unternehmen soll damit das Agieren am Markt sowie die Erreichung definierter Ziele erleichtert werden. In erster Linie wird Aufbau und Pflege von Beziehungen mit und zu sämtlichen Akteuren im Markt angestrebt. Zum anderen geht es darum, eine Marke – ob in Form eines Produkts oder einer Dienstleistung – bzw. einen bestimmtes Image am Markt zu positionieren. Man könnte also zusammenfassend sagen, dass das PR dazu dient ein Feuer anzuzünden, dass wiederum mit Hilfe des Marketings als Funke auf den Kunden überspringen kann.

Marketing hingegen bezieht sich auf die gezielte Ausrichtung des unternehmerischen Handelns an den Marktbedürfnissen unter Berücksichtigung der 7 Ps: Product, Price, Place, Promotion, People, Process und Physical Facilities. Seine eigentliche Aufgabe ist es, Marktgegebenheiten und -entwicklungen zu erkennen, um ein Produkt so auf dem Markt zu platzieren, das es gekauft wird. Um ein Beispiel zu nennen: Bietet ein Unternehmer eine “bessere Mausefalle” an, werden potentielle Kunden nur dann dieser Aufforderung folgen, wenn sie wissen, dass dieser Unternehmer diese bessere Mausefalle hat und wo man sie genau bekommen kann. Kommunikationspolitik, zu welcher Werbung, PR wie auch diverse andere Kommunikationsmaßnahmen gehören, macht lediglich einen Teilbereich des Marketings aus.

Neben PR ist auch Werbung ein Bestandteil des Marketings. Ihr Hauptzweck besteht darin, Vorzüge bzw. Eigenschaften eines Produkts oder einer Dienstleistung einer bestimmten Zielgruppe direkt zu vermitteln, deren verhaltensrelevante Einstellungen zu beeinflussen und sie damit zum Kauf aufzufordern. Werbung wird gezielt zur Steigerung des Marktanteils wie auch Abgrenzung vom Wettbewerb eingesetzt. Wie es der ehemalige Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken einmal treffend formuliert hat, lässt sich der Unterschied zu PR anhand dieses Beispiels leicht versinnbildlichen:

“Wenn ein junger Mann ein Mädchen kennengelernt hat und ihr sagt, was für ein großartiger Kerl er ist, so ist das Reklame. […] Aber wenn das Mädchen sich für ihn entscheidet, weil sie von anderen gehört hat, was für ein feiner Kerl er wäre, dann ist das Public Relations.”

Pressemitteilung

Sie ein fester Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit und unverzichtbar für ein effektives Marketing – die Pressemitteilung. Im Grunde handelt es sich dabei um einen kurzen informativen Text, der relevante Neuigkeiten, Informationen oder Ereignisse zusammenfasst. Sie wird einem Journalisten in knapper Form vorgelegt, der dann entscheidet, ob sie dem Empfänger einen Mehrwert bietet und sich zu einem gelungenen redaktionellen Beitrag ausbauen lässt.

Die Konzeption und Redaktion einer Pressemitteilung haben zum Ziel:

  • den Fokus auf ein Unternehmen zu lenken
  • Vertrauen in dieses aufzubauen
  • mehr Reichweite zu generieren
  • neue Zielgruppen anzusprechen
  • ein bestimmtes Image zu kreieren und zu festigen

Nach eingehender Recherche, sollte die Pressemitteilung den geeigneten Ansprechpartnern aus den Print- und Online-Medien wie auch Fernsehen und Hörfunk zugespielt werden. Die jeweiligen Medien sollten sich zuvor entweder mit entsprechender Thematik auseinandergesetzt haben oder zumindest aus derselben Branche stammen.